Rezept

Rezept

* * *

Re|zept [re'ts̮ɛpt], das; -[e]s, -e:
1. schriftliche Anordnung des Arztes an den Apotheker zur Abgabe bestimmter Medikamente:
ein Rezept [aus]schreiben, ausstellen; das Medikament gibt es nur auf Rezept; den Arzt um ein Rezept bitten.
Zus.: Arzneirezept.
2. Anleitung für die Zubereitung von Speisen:
ein Rezept ausprobieren; genau nach Rezept kochen.
Zus.: Backrezept, Kochrezept, Kuchenrezept.

* * *

Re|zẹpt 〈n. 11
1. Vorschrift zum Zubereiten einer Speise (Back\Rezept, Koch\Rezept)
2. schriftl. Anweisung des Arztes an den Apotheker zur Abgabe eines Medikamentes
3. 〈fig.; umg.〉 Mittel
● ein \Rezept ausstellen, schreiben; ein neues \Rezept ausprobieren; das ist ein gutes \Rezept gegen deine Ängstlichkeit 〈fig.; umg.〉 [<lat. receptum „das Genommene“, Neutrum des Part. Perf. von recipere „zurück-, aufnehmen“; urspr. Vermerk des Apothekers, dass er die Anordnung des Arztes (eingeleitet durch lat. recipe ... „nimm ...“) befolgt hat]

* * *

Re|zẹpt , das; -[e]s, -e [spätmhd. recept < mlat. receptum, eigtl. = (es wurde) genommen, 2. Part. von (m)lat. recipere, rezipieren, urspr. Bestätigung des Apothekers für das recipe des Arztes auf dessen schriftlicher Verordnung]:
1. schriftliche ärztliche Anweisung zur Abgabe, gegebenenfalls auch Herstellung bestimmter Arzneimittel in der Apotheke:
ein R. ausschreiben, ausstellen;
das Mittel gibt es nur auf R.
2. Anleitung zur Zubereitung eines Gerichts o. Ä. mit Mengenangaben für die einzelnen Zutaten; Koch-, Backrezept:
ein R. ausprobieren;
nach R. backen;
Ü nach bewährtem R. (nach erprobtem Muster).

* * *

Rezẹpt
 
[mittellateinisch receptum, eigentlich »(es wurde) genommen«, zu lateinisch recipere »(auf)nehmen«] das, -(e)s/-e,  
 1) Gesundheitswesen: schriftliche Anweisung (Verordnung) eines approbierten Arztes, Zahnarztes oder Tierarztes zum Bezug eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels sowie zur Erstattung des von den Krankenkassen zu tragenden Anteils. Das Rezept muss die Anschrift und Unterschrift des ausstellenden Arztes enthalten, der (zusammen mit dem das Rezept beliefernden Apotheker) für den Inhalt haftet. Die Verordnung beginnt meist mit der Abkürzung Rp. (für lateinisch recipe »nimm«). Es folgen die Bezeichnung (gegebenenfalls Anweisungen für die Herstellung) des Arzneimittels, Angaben über die gewünschte Arzneiform (z. B. Tabletten, Zäpfchen) und die Menge der abzugebenden Einzeldosen sowie Anweisungen über die Art der Einnahme, die vom Apotheker auf der Packung vermerkt werden. Für Kassenrezepte ist eine Arzneiverordnungsgebühr zu bezahlen, sofern keine Befreiung (z. B. bei Sozialhilfeempfängern) vorliegt.
 
Nachahmung und Abänderung eines Rezepts werden als Urkundenfälschung bestraft; besondere Vorschriften bestehen bei der Verordnung von Betäubungsmitteln.
 
 2) Kochkunst: Anweisung für die Zubereitung von Speisen aller Art, Backwaren und Mixgetränken.

* * *

Re|zẹpt, das; -[e]s, -e [spätmhd. recept < mlat. receptum, eigtl. = (es wurde) genommen, 2. Part. von (m)lat. recipere, ↑rezipieren, urspr. Bestätigung des Apothekers für das ↑recipe des Arztes auf dessen schriftlicher Verordnung]: 1. schriftliche Anweisung des Arztes an den Apotheker zur Abgabe, gegebenenfalls auch Herstellung, bestimmter Arzneimittel: ein gefälschtes R.; ein R. ausschreiben, ausstellen; das gibt es nur auf R.; den Arzt um ein R. bitten; Ü ein R. gegen Langeweile; Die -e der Zukunft könnten ... lauten: Markt- und Personalorientierung, strategisches, konzeptionelles Denken (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 57); dafür gibt es [noch] kein R. 2. Anleitung zur Zubereitung eines Gerichts o. Ä. mit Mengenangaben für die einzelnen Zutaten; Koch-, Backrezept: ein R. aus einem alten Kochbuch; ein R. abschreiben, ausprobieren; Er blickte in alle Töpfe und tauschte lange -e mit Tantine aus (Salomon, Boche 70); nach R. backen; Ü ein taktisches R.; nach bewährtem R.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rezept — (vom Partizip Perfekt Passiv vom lat. recipere, zu Deutsch nehmen) steht für: eine programmatische Anweisung zur Zubereitung eines Nahrungsmittels, wenn es nicht um Getränke geht, auch Kochrezept genannt eine Arznei oder Heilmittelverordnung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezept — Rezept: Schriftliche Anweisungen an den Apotheker über Zusammenstellung und Verabreichung von Arzneimitteln pflegte der Arzt früher mit der Einleitungsformel »recipe« »nimm« zu versehen. Das ist die zweite Person Singular Imperativ von lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rezépt — (lat.), eine Vorschrift zur Bereitung zusammengesetzter Mittel zum häuslichen Gebrauch oder zu technischen Zwecken, speziell die schriftliche, vom Arzt dem Apotheker gegebene Anweisung zur Bereitung einer Arznei, wird in Deutschland in der Regel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rezépt — (lat.), Vorschrift, insbes. Anweisung des Arztes zur Bereitung der Arzneimittel in der Apotheke. Die Regeln für Abfassung der R. lehrt die Rezeptierkunst. Die Nachahmung eines R. wird als Urkundenfälschung bestraft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rezept — Sn std. (14. Jh.) Entlehnung. Substantiviert aus dem PPP. von l. recipere (receptum) annehmen, erhalten, aufnehmen, zurücknehmen , zu l. capere nehmen, fassen, ergreifen und l. re . So benannt nach dem Vermerk receptum empfangen, erledigt , mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rezept — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kochrezept • Verschreibung …   Deutsch Wörterbuch

  • Rezept — Re·zẹpt das; (e)s, e; 1 eine schriftliche Anweisung vom Arzt, welche Medizin oder Behandlung ein Patient bekommen soll <jemandem ein Rezept ausstellen>: ein Rezept in der Apotheke vorlegen; Er hat ein Rezept für / über acht Massagen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rezept — das Rezept, e (Grundstufe) ein Zettel, auf dem ein Arzt bestimmte Arzneimittel verschreibt Synonym: Verschreibung Beispiele: Dieses Medikament gibt es nur auf Rezept. Der Arzt hat mir ein Rezept ausgestellt. Tabletten gegen Kopfschmerzen kannst… …   Extremes Deutsch

  • Rezept — das Rezept, e 1. Diese Tabletten gibt es nur auf Rezept. 2. Ich schreibe Ihnen ein Rezept für Schmerztabletten. 3. Weißt du ein gutes Rezept für Gemüsesuppe? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Rezept — Re|zẹpt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. Vorschrift zum Zubereiten einer Speise; BackRezept; KochRezept 2. 〈Med.〉 schriftl. Anweisung des Arztes an den Apotheker zur Abgabe eines Medikamentes 3. 〈fig.; umg.〉 Mittel; das ist ein gutes Rezept gegen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”